Ausbildung
Doktorandin (Dissertation zum Thema Laiendarsteller im Kinospielfilm seit 2013)
Studium der Medienwissenschaft (Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf) Master of Arts (Die letzten Filmaufnahmen von Adolf Hitler - Qualitative Dimensionen ihrer Verwendung in Film- und Fernsehdokumentationen)
Studium der Kulturwissenschaften (FernUniversität Hagen) Bachelor of Arts (Zur vergleichenden Untersuchung 'moderner' Erzähltexte und ihrer Verfilmungen unter dem Aspekt der Visualität - am Beispiel von Günter Grass' Die Blechtrommel und des gleichnamigen Spielfilms von Volker Schlöndorff)
Abitur
(ideelle Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes seit 2013
und Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes 2006-2012)
Tätigkeit
seit 2016 Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Filmuniversität Babelsberg
KONRAD WOLF
seit 2012 akademische Mitarbeiterin in den Studiengängen Digitale Medienkultur (B.A.) und Medienwissenschaft (M.A.) an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
2011-2012 studentische Hilfskraft bei Prof. M. Wedel an der Hochschule für Film und Fernsehen
2011-2012 Führungen (deutsch/englisch) durch die Ausstellungen Babelsberg - Gesichter einer Filmstadt und Traumfabrik - 100 Jahre Film in Babelsberg im Filmmuseum Potsdam
2011-2012 konzeptionelle Mitarbeit und Durchführung der Workshops Filme machen ist (nicht) schwer und Filme lesen lernen im Filmmuseum Potsdam
2010 (6-8) Ausstellungsführungen Poesie der Bewegung Medienkunst ARS ELECTRONICA
seit 2010 freie Lektorin für ZDF, NDR, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, nordmedia, Deutscher Drehbuchpreis, Boje Buck Filmproduktion, Fox International Productions (Germany)
2009 und 2011-2012 ZDF-Redaktion Fernsehfilm I (Redaktionsassistenz in Vertretung)
außerdem seit 1999 freischaffend tätig als Schauspielerin sowie als Sprecherin und Moderatorin,
ab 2012 auch von wissenschaftlich/universitären Veranstaltungen (u.a. Science Show, Ball der Universität Potsdam, Potsdamer Tag der Wissenschaften, Festakt zur Universitätswerdung der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf)